
Ödnis war ganz am Anfang.
Gott sprach. Das war sehr gut.
Strahlendes Leuchten. Alles ist sehr gut.
Mensch siehe: Es wird sehr gut.
Ödnis war ganz am Anfang.
Gott sprach. Das war sehr gut.
Strahlendes Leuchten. Alles ist sehr gut.
Mensch siehe: Es wird sehr gut.
Ausbildung Bibelerzählen – Schwerpunkte
Modul 1 – Das Training der Methoden
freies Erzählen von Alltagsgeschichten, lebensweltlichen Geschichten und Märchen,
Arbeit mit Gestik, Mimik und Emotionen,
Erzähltheorie und Erzählregeln – kennenlernen, verstehen, anwenden,
Köperarbeit und Stimmtraining
Modul 2 – Die Suche nach Gott
Kleine Einführung in die Bibelkunde – die Bibel als Erzählwerk,
Methoden des Erarbeitens einer biblischen Erzählung,
Theologisieren, Gottesbilder, Gottesverständnis,
Erzählen von Jesus als Gott bei den Menschen,
Exemplarisches Erzählen von Gleichnissen, Wunder- und Heilungsgeschichten, christologischen Geschichten, Mythen und Weisheitserzählungen
Modul 3 – Der Dialog mit dem Publikum
Meine biblische Geschichte – die eigene biblische Erzählung erarbeiten,
Erzählpräsentation – Erzählen vor Publikum,
Stimm- und Präsenztraining
Die Abschlusspräsentation findet im Rahmen eines öffentlichen Erzählabends statt.
taubedeckt
in Dunkel gehüllt
sonnengeweckt
vom Leben erfüllt
Für alle, die das freie Erzählen biblischer Geschichten praktizieren oder erlernen möchten, gibt es jetzt das Standardwerk zur Theorie und Praxis. Mit praktischen Übungsimpulsen und Beispielen eignet es sich ebenso als Lese- wie auch als Methodenhandbuch. Erhältlich überall im Buchhandel. Simone Merkel, Bibelerzählen, Neukirchener Verlag, ISBN 978-3-7615-6699-2, 255 Seiten
Im Kloster Marienstern in Mühlberg an der Elbe haben im Oktober 14 wortgewandte Erzähler und Erzählerinnen die Ausbildung Bibelerzählen abgeschlossen.
Am Samstag, 16. Januar 2021 um 15:00 Uhr präsentieren sie ihre Geschichten in der evangelischen Kirche St. Nikolai in Bad Liebenwerda.